Empfänger: Walsroder Tafel e.V. Bankinstitut: Kreissparkasse Walsrode IBAN: DE89 2515 2375 0001 5019 72 BIC: NOLADE21WAL oder Empfänger: Walsroder Tafel e.V. Bankinstitut: Volksbank Lüneburger Heide IBAN: DE81 2406 0300 0044 4405 00 BIC: GENODEF1NBUWir freuen uns, wenn Sie die gemeinnützige Arbeit des Vereins Walsroder Tafel e.V. unterstützen. Bei Spenden ab 300 Euro erhalten Sie automatisch per Post eine Spendenbescheinigung, wenn Sie bei der Überweisung im Verwendungszweck Namen und Adresse angegeben haben. Für Spenden unter 300 Euro genügt als Spendenquittung der vereinfachte Spendennachweis und eine Kopie des entsprechenden Kontoauszuges. Falls Sie Mitglied werden möchten gelten die gleichen Bedingungen, da wir berechtigt sind auf die Mitgliedsbeiträge Spendenbescheinigungen ausstellen zu dürfen.
Aktiv werden im Ehrenamt
Die Arbeit des Vereins Walsroder Tafel und deren Ausgabestellen wäre unmöglich ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen.
Aktuell haben wir einen Pool von insgesamt ca.110 ehrenamtlichen Helfern, die je nach ihrer Verfügbarkeit, sich Woche pro Woche in Walsrode, Bad Fallingbostel, Bomlitz und Schwarmstedt ehrenamtlich betätigen.
Dadurch hatten wir die Möglichkeit im Februar 2025 pro Woche durchschnittlich 370 Erwachsene und 175 Kinder an allen unseren Ausgaben mit Lebensmitteln zu versorgen. Registrierte Bedürftige: 890 Erwachsene und 451 Kinder (Stand Februar 2025)
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Walsrode Tafel haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht – wir freuen uns über jede helfende Hand!
Bedürftige
Die Walsroder Tafel und deren Ausgabestellen lassen sich die Bedürftigkeit ihrer Kunden nachweisen – durch Bürgergeld- oder Rentenbescheide, Bestätigungen über den Empfang des Sozialgeldes oder ähnliche Behördendokumente. Als Richtlinie kann zudem die von der Europäischen Union festgelegte Armutsgrenze dienen, die sich am Einkommen orientiert – in Deutschland derzeit monatlich rund 1251 Euro Netto für Alleinstehende und 2627 Euro Netto für eine Familie mit zwei Kindern (unter 14). Quelle (Stand 2021)
Im Endeffekt entscheiden jedoch nicht Zahlen, sondern die tatsächliche Bedürftigkeit der Personen – und damit die subjektive Wahrnehmung der Tafel-Mitarbeiter. Denn nach den Tafel Grundsätzen helfen die Tafeln allen Menschen, die ihrer Hilfe bedürfen. Unabhängig von offiziellen Zahlen.